[:de]Vorerst kehre ich München den Rücken. Ob es ein Abschied für immer ist oder nur vorübergehend, wird die Zeit zeigen. Wenn es nach einer alten österreichischen Redensart geht, dann ist das Kapitel aber vorerst abgeschlossen. Denn:
„Aufgwärmt is nur a Gulasch guat“
Ich hatte nie wirklich ein Heimatgefühl – erst als ich immer mehr und immer länger im Ausland war, habe ich dieses Wort „Heimat“ erstmals begriffen. Man merkt sehr wohl Unterschiede in der Mentalität, ob man sich mit Amerikanern, Engländern oder sonst wem umgibt. Einige meinten, Austria wäre Australien – „oh cool, where the kangaroos live“ oder haben mich charmant aufgefordert doch bitte einmal auf österreichisch „geh scheißn“ zu sagen – das wäre doch zu lustig. Bis dahin war mir gar nicht bewusst, wie oft man als Österreicher in die Fäkalsprache rutscht.
Ja, im Ausland beschäftigt man sich zwangsläufig mehr mit der Frage,
wo man denn her kommt, als man dieser Frage zu Hause nachgeht.
Was man auch mehr zu schätzen lernt, wenn man nur ab und zu nachhause kommt, ist die Natur. Für mich ist Österreich mittlerweile ein Ort geworden, wo ich hinfahre, wenn ich Kraft tanken will oder Ruhe brauche. Und wenn ich den ersten Atemzug nehme, eine kräftige Brise „Odl“ (Als Jauche, im mittelbairischen Sprachraum auch Ådl und im alemannisch-schwäbischen Sprachraum Gülle oder Bschütti, bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente von Tieren und Menschen in entsprechenden Auffangbecken) einatme und die ersten „Fleischlabal mit Erdäpfelpüree“ (zu deutsch: Frikadellen mit Kartoffelpüree) esse, weiß ich, dass die Erholung JETZT beginnt.
Wien ist anders!
Und wem es etwas städtischer mehr „taugt“ (dt.: gefällt), der sollte einmal im Leben die österreichische Hauptstadt besuchen. Denn „Wien ist anders“.Vier Jahre habe ich dort verbracht und so einige Ober, alte Damen oder Busfahrer fluchen hören „der Wappler, der g’schissene“ (ich glaube tatsächlich, dass in keiner anderen Stadt so viel geflucht wird – außer vielleicht in der Bronx in New York City) – aber die Stadt ist an ihrer architektonischen Schönheit kaum zu überbieten und ob der Steffl, Schloss Schönbrunn oder die Hofburg – sie alle versetzen einen regelmäßig in die Zeit der K.u.K Monarchie zurück.
Ob Österreich das Land ist, wo ich mich eines Tages niederlassen will, wird sich zeigen. Erst mal freue ich mich, dass es nach anfänglichen Schwierigkeiten mit meiner Heimat „Geh‘ bitte, sind hier alle engstirnig und ist hier alles kla“ (klein) mittlerweile in „Ach, ist hier alles schön ruhig und sind hier alle entspannt“ umgeschwappt ist. Was kann schöner sein?[:en]After five years, I’m leaving Munich. Whether it’s a goodbye forever or only temporary, nobody knows. When it comes to an old Austrian saying, the chapter is done for now. Because:
Aufgwärmt is nur a Gulasch guat“
(To warm up a „Gulasch“, which is an traditional Austrian dish, is never a good idea)
I’ve never really felt home in a specific place. But since I started traveling I understood for the first time what the word “home” really means.
A few people always thought Austria is the same as Australia: „oh cool, where the kangaroos live“ and the Germans always asked me “oh please, may you say – geh scheißn” (which is similar to “fuck off” and is a common Austrian saying – but literally it means “go shit yourself”) – the Germans think it’s funny but for Austrians it is nothing special because we use any version of “shit” when we are talking. But that’s something I realized first in Germany.
Inevitably you start thinking about what home means to you when you are abroad!
What I learned to appreciate more than anything else at my home is the wonderful nature. For me, Austria has become a place where I refuel my batteries and calm down. When I enter my hometown and take the first deep breath and smell the strong breeze of cow dung and eat my first traditional “Fleischlabal mit Erdäpfelpüree” (Meatballs with mashed potatoes) I know that I’m home and the recovery is about to start!
Wien ist anders!
(A common saying in Austria, which means: “Vienna is different!” Different because the residents of Vienna don’t think that they belong to Austria)
If you are more interested in urban style than in nature you should visit the capital of Austria once in your life: Vienna. I spent four years there studying at the university of Vienna and heard a lot of cursing and shouting at this time. Not only from the waiter or the bus driver, also the old, weak ladies with their walking sticks are able to curse like a strong, bearded man in his fourties. (I actually think that there is no other city where people are able to curse that much – except of New York City maybe)
But the city in its architectural beauty is hard to beat and if it is the Stephansdom, Schönbrunn or the Hofburg – what they all have in common, they all send you back to the time of the Habsburg monarchy.
I don’t know yet if I want to go back to Austria one day and settle down. But what I do know is that I value the beauty of the Austrian landscape more than I did a few years ago. And that’s a good thing…[:]
Schreibe einen Kommentar