[:de]Die Zugfahrt von Vancouver nach Seattle ist schon fast kitschig und romantisch: mit dem Amtrack fahren wir von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof. Auf der Fahrt gleitet man an der Küste entlang, sieht den Ozean, viele winkende Menschen stehen am Strand und die Sonne geht goldrot im Meer unter.
Getrübt wird die Szenerie nur von schwer bewaffneten US-Grenzkontrolleuren, die durch den Zug rasen und die Einreise-Dokumente einsammeln. Da man die Ländergrenze zwischen Kanada und Amerika passiert, wird vorher das Gepäck gescannt und überhaupt gleicht der Check-In für diese Zugfahrt einer Flugreise.
In Seattle kommen wir spätabends an und entscheiden uns für den schnellsten, aber auch kostspieligsten Weg in unsere airbnb-Unterkunft: ein Taxi. Ein freundlicher Schwarzer spricht uns an, ist gut gelaunt und fährt uns in seinem kurzärmeligen Jackett gezielt durch die Nacht – er fährt sehr schnell und telefoniert in einer Sprache, die wir nicht im Ansatz verstehen. Er kennt die Adresse nicht genau, hat kein Navi – oder will es nicht benutzen – und lässt sich deshalb von Jemandem recht aufwendig via Telefon durch die Stadt lotsen. Etwas skeptisch kommen wir am Ende doch zum vorhergesagten Preis an.
Die Vorfreude auf ein gemütliches Bett währt nur kurz, denn die Wohnung ist ein Desaster: viel zu viele und teilweise komische Leute hausen in einem messi-artigen Zustand und wir beschließen nach wenigen Sekunden, dass wir hier sicherlich nicht übernachten wollen. Das war er also, der erste Reinfall bei airbnb, nach vielen Jahren an guten Erfahrungen. Wir lassen uns die Laune aber nicht verderben! Der Gastgeber ist äußerst verständnisvoll und fährt uns sogar mitten in der Nacht 35 min lang zu unserem spontan gebuchten Hotel. Allerdings hat sein Auto ein technisches Problem und ist vollgemüllt wie seine Wohnung. Da es sich um ein Cabrio handelt, ist es arschkalt und der Gastgeber fährt mit einem Affenzahn auf dem kurvigen freeway – wir sind dennoch froh, dass er uns fährt und noch froher, dass wir überlebt haben 🙂 Kleiner Gag am Rande zum Hotelzimmer: der Handwerker, der die einzige Lampe an der Decke installiert hat, verdient sich einen Humor-Orden:
An unserem einzigen Tag in Seattle (knapp 700.000 Einwohner) scheint die Sonne und wir freuen uns auf die Stadt! Für einen groben Überblick lohnt sich das Sky View Observatory in Downtown viel mehr als die berühmte Space Needle. Der Aussichtspunkt ist drei Mal so hoch und angeblich der höchste der gesamten amerikanischen Westküste.
Was haben Bill Gates, Starbucks und Jimmy Hendrix gemeinsam?
Richtig: Sie alle kommen aus Seattle! Wir erfahren, dass die Stadt weitere berühmte Söhne hervorgebracht hat: neben Bill Gates und Jimmy Hendrix auch den großen Bruce Lee zum Beispiel. Dass diese Kultur auch von den Menschen gelebt wird, merken wir erst im Laufe des Tages: ein Schwarzer mit offenem Hemd, cooler Pose und ergrauter Hendrix-Mähne strahlt die Coolness seines Vorbildes aus und läuft gut gelaunt durch die Straßen. In einem Park hüpft ein sportbegeisterter Jungspund viele Male von einem Stuhl in die Luft, um einen Bruce Lee-Move nachzumachen – natürlich für das perfekte Urlaubsfoto! Und Bill Gates wohnt angeblich in einem riesigen Haus in Bellevue, auf der anderen Seite des Lake Washington, wie wir vom Taxifahrer erfahren haben.
In Seattle haben aber nicht nur die drei Jungs ihre ersten Schritte gemacht, sondern hier wurde auch große amerikanische Wirtschafts-Geschichte geschrieben. Weltkonzerne wie Amazon (1994 gegründet), Microsoft (1975), Boeing (1916), Expedia (1996) oder eben Starbucks (1971) wurden hier an der Nordwest-Küste Amerikas gegründet. Big business!
Im Turm des Sky View Observatory befindet sich übrigens der angeblich höchstgelegene Starbucks der Welt.
Kari und Dianne aus Kanada haben uns folgende interessante Anekdote erzählt: die erste Starbucks-Filiale hat billige Kaffee-Bohnen überröstet, weil kein Geld für qualitativ hochwertige Bohnen zur Verfügung stand. Durch das Überrösten wollte man ein besseres Kaffee-Aroma erzeugen. Nachdem die ersten Ersparnisse angehäuft wurden, stellte man beim Bohnen-Einkauf auf Qualitätsware um, was überraschenderweise einen Kundenaufstand verursachte. Die Kunden wollten den „alten“ Geschmack wieder haben. Starbucks wechselte zurück auf die überröstetet Billigbohne– und der Rest ist eine weltweite Erfolgsgeschichte mit über 21.000 Filialen weltweit! Wir wollen uns nach dieser Story den Ursprung des Kaffeehauses ansehen (wir sind übrigens keine Starbuck-Fans, das sei an der Stelle erwähnt!) und spazieren zur ersten Filiale überhaupt. Diese schmückt noch das alte Logo, das wohl aufgrund der Internationalisierung weiterentwickelt und entschärft wurde (kein Busen mehr und so …).
Die Filiale liegt direkt neben dem legendären Pike Place Market, den wir sowieso besuchen. Dort kriegt man vom billigen Souvenir über hochwertige Handwerkskunst bis zum fangfrischen Qualitätsfisch alles, was das Herz begehrt. Am Beginn des Marktes gibt es einen Fischstand, bei dem kiloweiße Eis hin- und hergeschaufelt wird, um riesige Fische frisch zu halten. Die Jungs machen eine gut besuchte Show, indem sie immer wieder durch die Gegend brüllen, wenn sie Trinkgeld bekommen oder Fische gekonnt durch die Luft werfen. Bei den Kindern ist der Trick mit dem „lebendigen“ Fisch sehr beliebt. Ein Rochen ist an einem nicht sichtbaren Seil befestigt und wird so hinter der Theke ab und an bewegt, wenn sich jemand seinem geöffneten Maul nähert. Generell herrscht am Pike Place Market großer Trubel und viele Künstler (oder jene, die es werden wollen) nutzen die Gunst der Stunde, um zwischen all den Besuchern zu singen, zu musizieren oder sonstige Kunststücke aufzuführen. Ein besonders origineller Kauz lehnt lässig an einer Laterne, macht den vorüber spazierenden Mädels großzügige Komplimente zu ihrem Hintern und hält dabei sorglos ein Schild in die Luft mit der Aufschrift: „Ass watching is a sport!“. Okee, jeder soll das machen, was er kann!
Wir spazieren durch den Markt, probieren hier und da Delikatessen und lassen uns von einer Aufschrift mit dem angeblich „world famous meatloaf sandwich“ anziehen, das in der über 100 Jahre alten „Three Girls Bakery“ serviert wird. Unserer Meinung nach ist es aber nichts Besonders und gehört schon gar nicht auf eine Liste, die sich „top ten must eat before you die“ schimpft. Die junge, stark geschminkte Transe (eine der „three girls“ hinterm Tresen) in Highheels, Netzstrumpfhose und grünem, kurzen Putzkittel war aber amüsant und deshalb war der Besuch dennoch witzig.
An der Waterfront entlang blicken wir auf den Pazifik und gelangen Richtung Norden irgendwann zum Sculpture Park, wo wir entspannen und von einem äußerst netten Food-Truck-Mitarbeiter ein „fried bread“ geschenkt bekommen, weil wir es noch nie zuvor gegessen haben. Es schmeckt gut – kostenlos noch besser – und wir unterhalten uns mit ihm über Gott und die Welt. Später am Abend lesen wir in einer Tageszeitung, dass sich ein Food Truck in Seattle finanziell kaum lohnt, weil die Ausgaben einfach zu hoch sind. In diesem Artikel gibt es mehr Infos dazu.
Im Viertel Pioneer Square trinken wir ein Bier und beobachten die Leute auf der 1th Avenue. In dieser Straße stoßen wir zufälligerweise auf auffallend viele deutsche Bar- oder Kneipennamen. Hier haben sich wohl einige deutsche Einwanderer niedergelassen und Gastronomien mit deutschem Konzept erföffnet.
Generell fällt uns im Laufe des Tages auf, dass es ziemlich viele Obdachlose
bzw. Drogenabhängige auf den Straßen von Seattle gibt.
Simone notiert außerdem die bösen Jungs mit bunten Tüchern als Erkennungszeichen, die zur kriminellen und höchst gewaltbereiten Organisation der Mara Salvatrucha gehören. Hier erfahrt ihr viele interessante Informationen darüber!
Nach einem Tag ist unser Seattle-Abenteuer zu Ende. Für einen groben Überblick hat es gereicht, aber die Stadt hat mit Sicherheit noch einige versteckte Perlen zu bieten.
Am nächsten Tag holen wir unser zweites Auto für unseren Nordamerika-Roadtrip ab und Tobi lässt es sich nicht nehmen, für geschmeidige 70$ (statt 130$) ein Upgrade zu buchen, das sich im Yellow Stone Nationalpark noch als nützlich erweisen sollte: wir ergattern einen Jeep Grand Cherokee, eben ein „american car“, das nach unserem Ford Fiesta in Kanada ein wirkliches „upgrade“ in Sachen Fahrspaß- und komfort bedeutet 🙂
Beim nächsten Mal erzählen wir dir von Bisons, Geysieren und unserer kältesten Nacht in einer Holzhütte![:en]The train ride from Vancouver to Seattle is almost cheesy and romantic: we take the train called Amtrack and go from central station to central station. On the way you glide along the coast, overlooking the ocean, many waving people standing on the beach welcome you in the U.S. and the sun sets golden in the sea.
This romantic spectacel is interrupted only by heavily armed US border inspectors. They run through the train and collect the entry documents. As you pass the international border between Canada and the United States of America, the baggage is scanned before and at all similar to a regular check-in for a flight.
In Seattle we arrive late at night and opt for the fastest but also the most expensive way into our airbnb property: a taxi. A friendly afro-american guy speaks to us, he is in good spirits and drive us – in his short-sleeved jacket – through the night. He drives very fast and hangs on the phone speaking a language we don’t understand at all. He doesn’t know the place we want to go, has no navigation system – or doesn’t want to use it – and is piloted by someone over the phone through the city. A little bit skeptical we at the end we arrive at the the predicted rate.
The anticipation of a cozy bed is short-lived, because the airbnb apartment is a disaster: too many and partly crazy people live in a dirty state and we decide after a few seconds definitly not to stay here. So this is it: the first letdown with airbnb, after many years of good experiences. But we don’t lose our humor! The host luckily is very understanding and even take us for a 35 minute ride to our spontaneously booked hotel. His car has a technical problem and is littered – as his apartment. Since it is a convertible, it is freezing cold and the host runs a breakneck speed on the curvy freeway – we are nevertheless happy that he drives us and even happier that we survived 🙂 Little gag in the hotel room: the craftsman who has installed the only lamp on the ceiling, is a really funny guy:
On our single day in Seattle (nearly 700.000 inhabitants), the sun shines and we look forward to the explore the city! For a general overview, the Sky View Observatory is worth to go up. You can find the building in downtown. The viewpoint is three times as high as the Space Needle and reportedly the highest in the American West Coast.
What do Bill Gates, Starbucks and Jimmy Hendrix have in common?
Correct: They were all born in Seattle! We learn that the city has raised more famous sons: in addition to Bill Gates and Jimmy Hendrix also the great Bruce Lee is from Seattle. During the day we notice that this culture is lived by the people: an afro-american guy with open shirt, cool pose and the typical Hendrix-haircut spreads the coolness of his model. In a park a sport enthusiastic youngster jumps many times from a chair into the air to imitate a Bruce Lee-move – of course shooting the perfect holiday picture! And Bill Gates reportedly lives in a huge house in Bellevue, on the other side of Lake Washington, as we have learned from the taxi driver.
In Seattle you can smell great American economic history. Global corporations like Amazon (founded in 1994), Microsoft (1975), Boeing (1916), Expedia (1996) or even Starbucks (1971) were founded here on the Northwest Coast of America. Big business!
By the way: in the tower of the Sky View Observatory is the supposedly highest Starbucks in the world.
Kari and Dianne from Canada have told us the following interesting anecdote: the first Starbucks has over-roasted the cheap coffee beans, because they didn’t have enough money to buy high quality coffee beans. The goal was to create a better coffee flavor. After the first savings have been accumulated by Starbucks, they bought high quality coffee beans, which surprisingly caused a customer revolt. The customers wanted the „old flavour“ back. Starbucks moved back to the over-roasted beans – and the rest of the story is a global success story with more than 21.000 stores worldwide!
We walk to the very first coffee house (we are not Starbuck fans at all – that should be mentioned!) located close to the Pike Place Market. This store still adorns the old logo, which was well developed and defused due to the internationalization (no more boobs and so on …).
At the Pike Place Market you get freshly caught fish, cheap souvenirs or quality craftsmanship: everything your heart desires. At the beginning of the market, there is a famous fish stand. The boys working there make a well-attended show by shouting repeatedly through the area when they get a tip – or they throw fish through the air, catching it the cool way. Generally at Pike Place Market there is a great bustle and many artists (or those who want to become it) use the opportunity to sing between all the visitors to make music or perform other feats. A particularly original owl leaning casually against a lantern, makes walking by girls generous compliments to her butt, holding a sign with the inscription: „Ass watching is a sport“. O.K., everyone should do what he can!
We stroll through the market, try here and there delicacies and see an inscription with the supposedly „world famous meatloaf sandwich“, which is served in the over 100 years old Three Girls Bakery. In our opinion the sandwich is nothing particular, it should not be on a list called „Top Ten Must Eat Before You Die“. The young Transvestite (one of the „three girls“ behind the counter) in high heels, fishnet tights and green skirt was amusing and so our visit was still funny.
Along the waterfront we overlook the Pacific and reach north to the Sculpture Park, where we relax for a moment. A very nice food truck employee offers us a free „fried bread“ just because we have never eaten one! It tastes good – for free even better – and we talk to him about this and that. Later that evening, we read in a newspaper that a food truck in Seattle financially hardly worthwhile because the expenditures are simply too high. In this article, you can find more information about it.
In Pioneer Square district we have a beer and watch the people on the 1th Avenue. In this street we spot by chance a remarkable number of German stores, bars or pubs. Probably some German immigrants have settled and started their business right here.
Generally we notice during the day that there are a lot of homeless people on the streets of Seattle.
Simone also noted the bad guys with colorful badges in their clothing – probably belonging to the criminal and extremely violent „Mara Salvatrucha“ organization. Here you can learn a lot of interesting information about it!
After one day our Seattle adventure is over. For a general overview of the city it was enough, but Seattle surely has some hidden spots to offer!
The next day we get our second rental car on our North American road trip and Tobias can’t resist to get a $ 70 (instead of $ 130) upgrade, which in Yellowstone National Park should still prove useful: we grab a Jeep Grand Cherokee, a real „American car“. After our Ford Fiesta in Canada it is a lot more fun to drive on the highways!
Next time we tell you about bisons, geysers and our coldest night in a log cabin![:]
Schreibe einen Kommentar